14-3-2004

 

Bettina (Catharina Elisabetha Ludovica Magdalena) von Arnim geb. Brentano

Geboren 4.4.1785 (Frankfurt am Main), gestorben 20.1.1859 (Berlin).

 

LINKS:

Biographie:       O        O        O             

Chronologie

Directory - Link-Sammlung                       

Werke

Gedichte        O        O

Goethes Frauen

Briefe von Goethe

Die Brentano und Beethoven         O       O

 

 

Ehemann: (Ludwig) Achim von Arnim

Geboren 26.1.1781 (Berlin), gestorben 21.1.1831 (Wiepersdorf).

Biographie:        O        O        O

Directory

 

Vater: Peter Anton Brentano (1735-1797)

 

Großmutter: Sophie la Roche (1731 – 1807)

Biographie:        O        O       

 

Mutter: Maximiliane von La Roche (1756 – 1793)

 

Bruder: Clemens Brentano 

Geboren 9.9.1778 (Ehrenbreitstein, heute zu Koblenz), gestorben 28.7.1842 (Aschaffenburg).

Biographie:        O        O       O 

Directory

 

Halbbruder: Franz Brentano

Geboren 17. 11. 1765, gestorben 28. 6. 1844.

Franz von Brentano war der zweite Sohn von Peter-Anton Brentano aus erster Ehe mit Walpurga Brentano-Gnosso und Stiefbruder von Bettina und Clemens Brentano.

In Wien heiratete er am 23. Juli 1798 Johanna-Antonia von Birckenstock.

 

Schwägerin:  Johanna Antonia Josepha Brentano geb. von Birckenstock (1780 - 1869)

mit Franz Brentano geheiratet

Biographie:       O          O

 

Freundin, Mutter von Goethe: Catharina Elisabeth Goethe geb. Textor (1731-1808)

 

Freundin: Karoline (Friederike Louise Maximiliane) von Günderrode (Günderode)

(Pseudonym: Tian)  (1780 - 1806)

Biographie:      O        O        O        O        O        O        O      

Directory

 

 

A virtuoso muse

She was Beethoven's inspiration, Goethe's companion and caught the eye of Napoleon. But many still regard Bettina Brentano as a fraud, says Jan Swafford

Saturday August 23, 2003
The Guardian

"Who," asked Napoleon Bonaparte, "is that fuzzy young person?" She was Elisabeth Brentano, known simply as Bettina. Actually, Napoleon was not among her conquests, nor was he her type.

She did not jump into his lap, as she did with Goethe, or croon her name into his ear, as with Beethoven, or go for intimate walks, as with Karl Marx. Napoleon did not dedicate a battle to her, as Beethoven, Schumann and Brahms dedicated songs and the Grimms an edition of their fairy tales. But, even at a distance, Bettina Brentano drew comment.

She was sister to one famous poet, wife to another and inspiration to others, but declined to write poetry. What she did write has outraged and fascinated people ever since. She was a supreme muse, a one-woman literary movement, at once among the singular and most representative figures of the Romantic century.

 
Bettina von Arnim geb. Brentano
 

 

Bettina was born in Frankfurt in 1785 to the large family of an Italian merchant. Her grandmother was an acclaimed sentimental novelist. Her mother had been Goethe's first great love and Bettina grew up thinking of him as family property.

When her mother died, Bettina, then aged eight, was dispatched to a convent. When she was 12 and living with her grandmother, a handsome young man turned up. It was her brother Clemens, whom she had not seen since she was five. He became her mentor and protector.

Clemens encouraged Bettina to read Goethe. She promptly went mad for the fabled character of Mignon in Wilhelm Meister's Apprenticeship. Goethe's Mignon was a little Italian dancer, stolen from her family by circus performers.

She perched on roofs; some days she would not speak and others spoke in riddles; she carried a cutlass and fought with brigands. In manner and dress, Bettina became the elfin, inexplicable Mignon. Meanwhile, for Goethe himself, she conceived a passion that would simmer until she died.

Oddly enough, it was Clemens's main concern that Bettina should marry well and become a proper hausfrau. He was afraid that his sister would hook up with a mad poet.

Clemens knew about mad poets because he was one himself. At one point he painted his room (floor to ceiling), the carpet, the curtains and his own face blue. He wrote plays and fairy tales and, with his friend Achim von Arnim (and with help from Bettina), gathered the folk poems for the epochal collection Des Knaben Wunderhorn, a touchstone of German Romanticism. As a lyric poet, Clemens rivalled Goethe.

Decades later, Bettina would publish her correspondence with her brother. We find him alternately encouraging her and trying to rein her in. She resisted relentlessly. "For heaven's sake," he chided, "don't become a Seeress... If you knew that... witches of former centuries were none other than the victims of constipation, you would take more care."

Already Bettina had a horror of the ordinary. To Clemens she wrote, in terms she would echo for the rest of her life: "It is no use telling me to be calm; to me that conveys sitting with my hands in my lap, looking forward to the broth we are having for supper... My soul is a passionate dancer; she dances to hidden music which only I can hear... Whatever police the world may prescribe to rule the soul, I refuse to obey them."

Bettina was small and delicate, with black blossoming curls, porcelain skin, fathomless brown eyes and a magnetism beyond conventional beauty. "What artist could do justice to her?" Goethe exclaimed.

Teenaged Bettina's first actual love was for a girl five years older, a beautiful, melancholy, impoverished poet, who lived in a convent: Karoline von Günderrode.

Bettina would publish their letters, too. "I can't write poetry like you, Günderrode, but I can talk with nature... And when I come back... we put our beds side by side and chat away together all night... great profound speculations which make the old world creak on its rusty hinges."

But Günderrode had a desperate passion for a married man. One day she opened her dress to show Bettina the place on her breast where a knife would find her heart. Finally the lover went back to his wife, and Günderrode put a dagger through the place on her breast. (Goethe used the incident in stories.) Bettina was devastated but not defeated. Günderrode had fallen to the dark side of the Romantic temperament: fatal longing, like Goethe's Werther. Bettina was the sunny side.

Replacements for Günderrode turned up. In 1807 Bettina befriended Goethe's mother and listened to stories of her son and the old days. Through Bettina, Goethe would mine those stories for his autobiography.

The same year Bettina finally got an introduction to Goethe: he was 58, she 21. He asked what interested her. "Nothing interests me but you," she said. He invited her to make herself at home. She jumped into his lap, threw her arms around his neck - and went to sleep. Clemens reported that, for three hours, Bettina extolled Goethe, chastised him, revitalised him.

"Don't forget, Goethe, how it was I learned to love you," she wrote to him. It was through his books. "I have been jealous [he wrote often of his loves] and sometimes I have felt myself to be the subject of your poems - and why shouldn't I dream myself into happiness? What higher reality is there than dream?"

She wanted to be his muse and his seeress. His replies were appreciative but stunned. "I have only read the first half of your letter and am too moved to continue. In the meantime, accept my thanks, go on preaching your sermons from the heights of the Rhine and let your psalms flow down to me and the fishes." He meant that, like the mystical Saint Anthony, she should preach to humans and nature alike.

Soon Bettina was stalking the other demigod of the age, Beethoven. Music to her was, like nature, a revelation beyond language and intellect, and she sang beautifully. Beethoven knew her half-brother Franz and his wife, Antonie.

One day, as the nearly deaf composer was working at the piano, he felt hands on his shoulders. He turned in anger to find an attractive young woman who spoke melodiously in his ear: "My name is Brentano." A warm smile lit up his bulldog features. Would she like to hear the song he was composing? It was none other than Goethe's Kennst du das Land: Mignon's famous lyric, Bettina's theme song.

In the next days they walked and made music. In later years, some speculated that Beethoven's mysterious Immortal Beloved was Bettina. She was not; but it was through her that he met the woman who may have been the Immortal Beloved: Bettina's half-sister-in-law Antonie Brentano.

Bettina determined to bring together Goethe and Beethoven. In letters she would publish in Goethe's Correspondence with a Child, she quoted Beethoven's ecstatic vision of his art: "Music is a higher revelation than all wisdom and philosophy, the wine which inspires one to new generative processes, and I am the Bacchus who presses out this glorious wine for humankind... Those who understand [my music] will be freed by it from all the miseries the others drag about with them."

These and other credos from Bettina's letters would become the composer's most famous utterances about music, and help build the Romantic myth of Beethoven.

But those cloud-capped words were Bettina's, not Beethoven's. She dreamed them. Beethoven did not say things like that. In the one authentic surviving letter to Bettina, he groaned of a "bacchanalia" the night before, for which he was now suffering. Bettina would turn Beethoven's hangover into a vision of Bacchus pressing transcendent wine.

She did the same in publishing the letters of Goethe, Günderrode, her brother and herself. She embroidered and invented. Scholars have long cried fraud. Recent admirers declare that Bettina created her own literary genre, the "epistolary novel". The jury is still out.

There is another, perhaps shocking, element. So far as we know, Bettina was never physically the lover of Beethoven or Goethe. She fascinated Goethe and he liked young women. Surely she aspired to be his mistress.

But in the end she was too much for him. He turned her and her letters into material for books and poems, but kept her at arm's length. We should not be surprised that she stayed loyal to him. Affairs were a fraught and risky business: witness Günderrode. Romantics managed such longing partly by spiritualising desire, and Bettina was a virtuoso at that.

Beethoven and Goethe finally did meet. Bettina was not there to see it because she had insulted Goethe's wife. (By then she was married to a poet, Clemens's friend Von Arnim.) The two men walked, talked and parted uneasily.

Bettina made up the famous story that Beethoven jostled through the Imperial party on the street while Goethe stood aside and bowed. But it is true that Beethoven criticised Goethe's deference to the nobility. Goethe wrote that Beethoven's "talent amazed me", but otherwise he found him a pain in the neck. They never met again.

Those were the years of Bettina's first glory. More were to come. With Von Arnim she produced seven children and her spirit survived the domestic life she had dreaded. She still sparkled and still collected famous admirers (Liszt, Schumann, Emerson). In 1824 she designed a memorial for Goethe that delighted the old man.

It shows him seated on a throne, and in front is a little naked muse holding a lyre. She told him it was Mignon; he knew it was Bettina. Today her monument stands in marble in Frankfurt, but, in 1830, an observer wondered: "What's the use of an elf in a commercial age? Who wants her trick dances, her treetop games and flowery palaces?"

As it turned out, many wanted them. After her husband and Goethe died, Bettina resurrected herself. Her Goethe letters made her famous. She dedicated the Günderrode letters to the student radicals whom the despotic Prussian government feared. The students gave her a torchlight parade.

She became a muse to beleaguered progressives; she was branded a communist before the Communist Manifesto; she campaigned against antisemitism. She got away with two extraordinary and dangerous political books entreating the Prussian throne to liberalise because she was a woman, and because the Prussian king was an admirer.

In her strange last book, Conversations with Demons, she imagines herself as a spirit whispering of reform to the king as he sleeps. She nearly went bankrupt publishing it and nobody read it.

Bettina died in her bed at 74, surrounded by her children, a bust of Goethe before her eyes. Long before, Clemens had drawn her in paradoxes: "Half witch, half angel... half seeress, half liar; half cat, half dove; half lizard, half butterfly... half chaste moonlight, half wanton flesh..." And so on, for a dozen more lines.

In a century rich with extravagant characters, Bettina remained unique. She was everyone's muse, she craved love from every quarter, but she was never other than her own person. To echo what was said of another extravagant Romantic, Walt Whitman: her greatest creation was herself.

 

An Pamphilio

Im Grase liegen!
Im Regengeträufel
Den Busen kühlen,
Den heißen!
Den du bewegst, Liebe-
Träumende,
Mich Träumer schiltst,
Der dich nur träumt, Liebe.
Nicht stören
Emse, Käfer, goldne Biene.
Eurer finstern Vesten,
Eurer sonnigen grünen Reiche
Verständig Gewimmel;
Nicht mich erhebend,
Euch beugen, weiche Halme-
Den rollenden Sand unter der Sohle,
Dein Schweigen, Natur, nicht brechen.
Nicht auf raschelndem Blatt
Mit dem Griffel dich wecken,
Genius! -Träumender!
Schön ruhender!
Dein Hauchen Abendwind! Überm Wasser!
Traube! -Herbstbereifte! -Dein Feuer!
Zu hauchen, mit schüchternen Lippen
In ihren Hauch,
Die meine Brust bewegt -
Die Liebe!

 

 

Fräulein Bettina von Brantano

Wien, am 10 Februar 1811                         

Liebe, liebe Bettine!

Ich habe schon zwei Briefe von Ihnen und sehe aus Ihren Briefen an die Toni, daß Sie sich immer meiner und zwar viel zu vorteilhaft erinnern. - Ihren ersten Brief habe ich den ganzen Sommer mit mir herumgetragen, und er hat mich oft selig gemacht. Wenn ich Ihnen auch nicht so oft schreibe und Sie gar nichts von mir sehen, so schreibe ich Ihnen doch tausendmal tausend Briefe in Gedanken.

Wie Sie sich in Berlin in Ansehung des Weltgeschmeißes finden, könnte ich mir denken, wenn ichs nicht von Ihnen gelesen hätte. Reden, schwätzen über Kunst, ohne Talent!!!! Die beste Zeichnung hierüber findet sich in Schillers Gedicht "Die Flüsse", wo die Spree spricht. - Sie heiraten, liebe Bettine, oder ist es schon geschehen und ich habe Sie nicht einmal zuvor noch sehen können. So ströme denn alles Glück Ihnen und Uhrem Gatten zu, womit die Ehe die Eheliche segnet. - Was soll ich Ihnen von mir sagen! " Bedaure mein Geschick", rufe ich mit der Johanna aus. Rette ich mir noch einige Lebensjahre, so will ich auch dafür wie für alles übrige Wohl und Wehe dem alles in sich Fassenden, dem Höchsten danken. - An Goethe, wenn Sie ihm von mir schreiben, suchen Sie alle die Worte aus, die ihm meinte innigste Verehrung und Bewunderung ausdrücken. Ich bin eben im Begriff, ihm selbst zu schreiben wegen Egmont, wozu ich die Musik gesetzt und zwar bloß aus Liebe zu seinen Dichtungen, die mich glücklich machen. Wer kann aber auch einem großen Dichter genug danken, dem kostbarsten Kleinod einer Nation?.

Nun nichts mehr, liebe gute Bettine ! Ich komme diesen Morgen um vier Uhr erst von einem Bacchanal , wo ich sogar viel lachen mußte, um heute beinahe ebensoviel zu weinen. Rauschende Freude treibt mich oft gewalttätig wieder in mich selbst zurück.-

Wegen Clemens vielen Dank für sein Entgegenkommen! Was die Kantate betrifft, so ist der Gegenstand für uns hier nicht wichtig genug; ein anderes ists in Berlin. Was die Zuneigung, so hat Schwester davon eine so große Portion, daß dem Bruder nicht viel übrig bleiben wird; ist ihm damit auch gedient? - Nun leb wohl, liebe, liebe Bettine! Ich küsse Dich auf Deine Stirne und drücke damit, wie mit einem Siegel. Alle meine Gedanken für Dich auf. -

Schreiben Sie bald, bald, oft Ihrem Freunde

Beethoven

Literatur:
Ludwig van Beethoven
Briefe über Kunst, Liebe, und Freundschaft
Herder - Verlag Freiburg 1992

 

FRANKFURTER RUNDSCHAU

Dokument erstellt am 28.12.2004 um 15:36:36 Uhr

Erscheinungsdatum 29.12.2004

Die Puppe aus der Hand gelegt

Clemens und Bettine Brentano: Eine romantische Geschwisterliebe, dargestellt von Hartwig Schultz

VON ALEXANDER VON BORMANN

Hartwig Schultz: "Unsre Lieb aber ist außerkohren". Die Geschichte der Geschwister Clemens und Bettine Brentano. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2004, 511 Seiten, 25,50 Euro.

Die Geschichte der Geschwister Clemens und Bettine Brentano ist ein dankbares Thema. Hartwig Schultz, ausgewiesener Brentano- und Romantik-Kenner, hat es erneut bearbeitet. Er konnte aus einem umfangreicheren Material schöpfen als seine Vorgänger und zeigt sich doch als dessen Meister. Die geflissentlichen Anspielungen, als ob diese Geschwisterliebe bis zum Inzest gegangen sei, dienen wohl eher der Vermarktung. Einen Beleg, ein Zeugnis, eine Wahrscheinlichkeit gibt es hierfür nicht.

Die Geschwister wuchsen relativ getrennt auf, die Brentano-Familie war groß: Frankfurter Großhandelsleute aus Italien mit weitverzweigten Geschäftsbeziehungen. Die Mutter Maximiliane war die Tochter der Erfolgs-Schriftstellerin Sophie von La Roche. Maximiliane fand fünf Kinder aus erster Ehe vor, als sie Peter Anton Brentano heiratete, dem sie dazu noch zwölf Kinder gebar. Im Frankfurter "Haus zum Goldenen Kopf" ging es zu wie in einem Taubenschlag, doch traf man sich eher zu den Familientagen. Viele der Kinder wuchsen in verwandten, befreundeten oder Pflege-Familien auf.

Eine so große Wendung

So ist die überraschende Begegnung der dreizehnjährigen Bettine mit dem zwanzigjährigen Studenten Clemens durchaus glaubhaft. "Ich hielt dich für einen fremden Mann", schrieb Bettine später. Sie legte die Puppe weg, mit der sie noch gespielt haben soll, und notiert in ihrem Erinnerungsbrief: "Ich wollte die Puppe nicht mehr, ich wollte nur Dich. Ach das war eine große Wendung in meinem Schicksal..." Das ist überschwängliche Teenager-Sprache von damals, aber kein Grund für denunziatorische Anspielungen. Clemens hatte in Jena die frühromantischen Ideen eingesogen, und eine Neubestimmung der Liebe gehörte dazu, vor allem das Recht auf eine selbstbestimmte Lebensführung und die Kritik der Autoritäten. Clemens besuchte die 15jährige Schwester in Offenbach bei der Großmutter La Roche. Schultz schreibt: "Ob die Großmutter auch einen Blick durchs Schlüsselloch riskierte, wenn Clemens zu Besuch in Offenbach war? Wir wissen es nicht und können auch nicht sagen, was sie dann gesehen hätte." Wovon man nichts weiß, davon soll man schweigen und nicht schwüle Vermutungen zu wecken suchen. Schade, dass der Autor das Spiel mit dem Eros nicht nuancierter zu fassen weiß.

Mit wie viel Takt und Bildung umschreibt hingegen die junge Bettine hingegen ihr besonderes Verhältnis zum Bruder: "Was ist diese Liebe, die mir so nahe geht, unsre Lieb aber ist außerkohren, und groß und herrlich vor allen andern, die Erde aber ist ein großes Bett, und der Himmel eine grose freudenreiche Decke aller Seeligkeit, Clemens, Was sehnst du dich nach mir, wir schlafen in einem Bette." Zeitlebens blieb zwischen den beiden Geschwistern, Kuckucksjungen im Nest der Frankfurter Kaufleute, ein ganz besonderes Verhältnis erhalten, auch wenn es zu jahrelangen Pausen im Austausch und auch Entfremdungen kam. Schultz betont: "Die Entwicklung von einem kleinen verliebten Mädchen, das seinen älteren Bruder verehrt und anhimmelt, zu einer eigenwilligen jungen Frau vollzieht sich in der Zeit dieses Briefwechsels." Immer wieder betont Bettine, wie sie sich später nennt, ihre Eigenständigkeit, den "Adel des freien Willens" in ihr.

Die Freundschaft mit der etwas älteren Dichterin Karoline von Günderrode kam hinzu. Auch machte Clemens sie mit seinen Freunden bekannt, darunter Achim von Arnim, ihr späterer Ehemann. Wenn Bettine ihrem Bruder versichert: "denn Du und ich sind außer aller Ordnung", so ist das im goethisch-prometheischen Sinne gemeint, als Bewusstsein der Eigenmacht, der Ermächtigung, Ordnungen auch kritisieren und neu setzen zu können, ein zentrales Theorem des Sturm und Drang. Hingegen findet es Schultz wiederum nötig, vom "Liebespaar im ersten Rausch" zu raunen.

Ganz im Geiste Rousseaus bemerkt Bettine früh die Lügen, auf denen die herrschende Ordnung aufruht, und sie klagt: "Ach! wo soll ich in der ereignißvollen Welt meinen Faden anknüpfen wenn das Einfachste gegen den Anstand ist! - Wer hat diese Lügen gemacht? - denn das sind wirkliche Lügen nach denen ich mich niemals richten werde!"Das Leben der beiden hochbegabten Geschwister erzählt sich wie ein Roman. Freilich ist es ein Diptychon, ein Doppelroman, denn bei aller Ähnlichkeit der Charaktere sind die Lebensentwürfe doch zu verschieden, sie lassen sich kaum parallel beschreiben. Das überreiche Material wird von Schultz klug disponiert aufbereitet und unterhaltend dargestellt.

Die Ehen von Clemens lassen diesen im wesentlichen unmündig bleiben. Auch Bettine hat ihre Schwierigkeiten mit dem Erwachsenwerden. "Wenn ich mich nur finden könnte", hatte Bettine 1809 an den Freund und späteren Ehemann Achim von Arnim geschrieben. Sie versuchte es mit einer Annäherung an Goethe, der sich die handgreiflichen Schmeicheleien der jungen Frau durchaus gefallen ließ. Sie schwärmte gleichzeitig für einen Tiroler Freiheitshelden, was Arnim, 1809 noch unverlobt, durchaus kritisch kommentiert.

Die Briefäußerungen Arnims zeigen diesen übrigens als intellektuell und moralisch stärksten in der Dreierrunde. Zu Bettines Versuchen, fast unterschiedslos alle Leute von Bedeutung für sich zu gewinnen, neben Goethe auch kleinere Sterne wie Tieck und Jacobi, schreibt er - und fällt dabei in die Rolle des Erziehers zurück: "Liebes Kind, wer sich so auf gut Glück anhängt, nach Überzeugung zurückzieht, der läßt immer einen Teil seines Glückes hängen und fühlt sich endlich sehr zerrissen." Auch gegenüber Clemens, der sich den Freund regelmäßig zu entfremden wusste, im wesentlichen durch unkontrollierte Klatschereien, tritt Arnim streng, aber versöhnlich auf: "Was ich in dir geliebt habe und liebe ist von je an ganz unabhängig gewesen von dem, was ich nie in Dir geliebt habe." So kommt es wieder zu Annäherungen und höchst anregenden und produktiven Wochen zu dritt in Wiepersdorf, dem ererbten Gut Arnims. Aber eine ménage à trois, wie sie Clemens eine Zeitlang vorschweben mochte, gehörte nicht zu den Optionen.

Das Kind wird selbstbewusst

Clemens wird 1817 katholisch. Für die Welt und die Freunde bleibt er viele Jahre lang verschollen. Die Schwester Bettine nimmt ihm seine Wandlung nicht ab und schreibt über Clemens 1824 an ihren Mann: "Er ist vielleicht jetzt noch eitler und inkonsequenter wie sonst; er lügt sich selbst am meisten vor." Das sind deutliche Distanzierungen, die mit dem Erfolg Bettines als Schriftstellerin einhergehen. Ihr Buch "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" wird geradezu ein Kultbuch der jüngeren Generation, das meist verkaufte Goethe-Buch des 19. Jahrhunderts. Schultz kontrastiert anschaulich und detailreich die Lebenskreise der erwachsenen Geschwister: den sich ständig erweiternden Bettines, den sich zunehmend verengenden von Clemens. Die vielen Zitate und die Zeugnisse der Freunde und Feinde machen den Leser zum Zeitgenossen der Epoche, die durch große Spannungen und Leistungen privilegiert bleibt. Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Restauration, Junges Deutschland - das sind vielsagende Marken. Und nun kommt es darauf an, diese Verschiedenheit als Fast-Gleichzeitigkeit in den Subjekten zu denken.

Die Politisierung ihres Denkens führt Bettine aus ihrem engeren Kreis heraus. Ihr Mann war früh gestorben. Und sie nimmt etwa in der sozialen Frage in ihrem "Armenbuch", aber auch in der Judenfrage Standpunkte ein, die vom sogenannten aufgeklärten Konsens entschieden abwichen. Das entfremdete sie gutteils den alten Freunden, gewann ihr aber bedeutenden Anhang unter den Jüngeren. Indessen war Clemens 1842 gestorben, und Bettine veröffentlichte ihren Jugendbriefwechsel mit ihm unter dem Titel "Frühlingskranz". Hartwig Schultz wertet: "Für Clemens ist dieser Kranz ein letzter Gruß der Schwester, die ihn bis zu seinem Tode mehr als alle anderen Geschwister geliebt hat." Bei dieser vergleichsweise zurückhaltenden Wertung können wir es belassen.