18-9-2005
Were the Nazis the only criminals?
BOOKFORUM |
SUMMER 2005
Dresden Mon Amour
REALISM OR REVISIONISM? GERMANS REVISIT THE WAR
BY NOAH ISENBERG
THE END: HAMBURG 1943 BY HANS ERICH NOSSACK, TRANSLATED AND WITH A FOREWORD BY JOEL AGEE. CHICAGO: UNIVERSITY OF CHICAGO PRESS. 112 PAGES. $20.
ON THE NATURAL HISTORY OF DESTRUCTION
BY
W. G. SEBALD, TRANSLATED BY ANTHEA BELL.
NEW YORK: MODERN LIBRARY. 224 PAGES. $13.
DER BRAND: DEUTSCHLAND IM BOMBENKRIEG 1940-1945 BY JÖRG FRIEDRICH. BERLIN: LIST TASCHENBUCH. 589 PAGES. $14.
DRESDEN VATERSTADT BY JOCHEN AND HARF ZIMMERMANN. BERLIN: NICOLAISCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG. 120 PAGES. $26.
DOWNFALL DIRECTED BY OLIVER HIRSCHBIEGEL.
"A signal is needed
against the one-sided mourning in Germany," declared Peter Lauer, a
sixty-four-year-old schoolteacher taking part in a neo-Nazi counterdemonstration
to mark the sixtieth anniversary of the firebombing of Dresden, on February 13
of this year. "We must also mourn the German victims." The emotionally charged
anniversary was also marked by an official ceremony and a mass processionin
which many of the marchers bore white roses as a symbol of opposition to the
presence of Lauer's group, the largest neo-Nazi gathering in decades. But while
Lauer identifies himself as a supporter of the rightist National Democratic
Party (NPD), which now holds twelve seats in the local Saxon parliament, his
sentiment does not represent merely Germany's fringe. Indeed, this year's
anniversary of the end of the war has seen not only official commemorations of
the enormous death toll brought about by the Nazi regime but also much attention
paid to German suffering and German civilian casualties incurred during the
Allied bombing of cities like Dresden. This development, which can be charted
along a number of different lines (historical, literary, popular, etc.), was
previously unimaginable.
For over half a century, German discussions of the Third Reich have focused
almost unremittingly on the crimes committed by the Nazis, and in doing so have
tended to implicate not only Hitler's most fervent supporters but the German
population as a whole—for its passivity, for its basic endorsement of the
regime, for its incapacity to recognize the heinous nature of the National
Socialist cause. Even if these discussions have occasionally been punctuated by
sharp challenges—such as the infamous Historikerstreit ("historians'
dispute") of 1986, when a strident effort to normalize the German past was put
forward by conservative historian Ernst Nolte—Germans have generally felt deeply
and irreversibly entrenched on the side of the perpetrators. As a result, a
sense of bereavement for their own people has not come easily. In the late
1960s, the psychoanalysts Alexander and Margarete Mitscherlich wrote presciently
of Germany's "inability to mourn." In the years since, the self-imposed silence
often elicited by mention of the war or the Holocaust has similarly impaired any
candid expression of German loss.
But in fall 1997, in what was one of the first prominent, unflinching
examinations of German suffering during the Allied air campaign, the acclaimed
German novelist W. G. Sebald gave a series of lectures in Zurich under the title
"Air War and Literature" (published in English translation, after Sebald's
untimely death in 2001, as On the Natural History of Destruction).
Pitched in a semipolemical vein, Sebald's remarks took to task German writers of
the previous generation, and the German public along with them, for falling
under the spell of a kind of "individual and collective amnesia," a willful
forgetting that kept them from addressing this vital part of their postwar
identity. As Sebald told it, from the end of the war into the late 1990s very
few literary testimonies were written, and those that were faced severe delays
in publication—as in the case of Heinrich Böll's dark war novel Der Engel
schwieg (The Silent Angel), which was written in the late 1940s but didn't
appear until 1992—or barely reached an audience. Despite the fact that so many
Germans were profoundly affected by the unprecedented devastation—according to
Sebald's calculations, some six hundred thousand civilians died in the air
raids, and by the war's final days 7.5 million citizens of the former Reich were
without a home—the topic was essentially closed to debate. Germany, in Sebald's
words, was "always looking and looking away at the same time."
As a result, the subject of German loss had no place in the dominant postwar
narrative of reconstruction and rebirth, the so-called Wirtschaftswunder
("economic miracle") for which the Federal Republic of Germany would soon become
famous. Not unlike the protagonist of R. W. Fassbinder's politically minded 1979
film Die Ehe der Maria Braun (The Marriage of Maria Braun), a woman whose
relentless zeal for upward mobility mirrors the development of the nation,
postwar Germany was largely content to paper over its tarnished image, to
rebuild directly atop the ruins, and to avoid, at all costs, looking back. As
Sebald put it, "The darkest aspects of the final act of destruction, as
experienced by the great majority of the German population, remained under a
kind of taboo like a shameful family secret, a secret that perhaps could not
even be privately acknowledged."
As we know from period documentary footage, mainly photographs and newsreels, a
number of German cities were completely leveled in World War II. The Allied air
campaign left them buried beneath mountains of ruins; Dresden alone had as much
as 42.8 cubic meters of rubble per inhabitant. The Allied bombing of Dresden
represents, for many, an especially tragic example, given that it occurred so
late in the war, that it destroyed the city's most precious cultural
institutions, and that Dresden, unlike Hamburg, was not considered a vital
military target. In his survey of the destruction, Sebald includes, as he
typically does in his fictional work as well, an array of uncaptioned
photographs, providing a visual dimension to his words. The poignant
images—decimated cityscapes dotted with heaps of rubble, charred body parts
strewn across a city street, bombed-out buildings evoking statuelike severed
torsos or ancient ruins—betray not only the horrifying scale of the destruction
but also the sweeping effort to repress these horrors. In a number of instances,
Sebald includes a diptych, the first an image from the aftermath of the
bombings, the second a shot of the city reconstructed. (A recent German
publication, Dresden Vaterstadt, a father-son photographic collaboration
by Jochen and Harf Zimmermann, takes a similar approach—presenting snapshots
from 1949 juxtaposed with those taken from the same vantage point in 2004—to
show the complex course of urban development and to remind viewers what the city
had looked like before it was rebuilt.) "People's ability to forget what they do
not want to know," Sebald avers, "to overlook what is before their eyes, was
seldom put to the test better than in Germany at that time. The population
decided—out of sheer panic at first—to carry on as if nothing had happened."
While very few works of the so-called Trümmerliteratur, or "rubble
literature," published in the immediate postwar period meet Sebald's exacting
standards for an unrestrained confrontation with German experience of the air
raids, there are several that pass the initial test. He mentions, with qualified
praise, literary works by the German authors Böll, Arno Schmidt, and Hermann
Kasack, as well as non-German eyewitness reports by Stig Dagerman and Janet
Flanner, among others. Also on his list is one of the most riveting accounts of
the war, novelist Hans Erich Nossack's threadbare, laconic rendering of the
firebombing of Hamburg, Der Untergang: Hamburg 1943, first published in
Germany in 1948, as part of a collection of the author's shorter pieces titled
Interview mit dem Tode (Interview with Death), and published in English
translation this past winter as The End. Nossack recorded his
observations of the decimated city in November 1943—during the actual attacks,
he and his wife happened to be vacationing in a village beyond the city
outskirts, across the Elbe River—just a few months after Operation Gomorrah, as
the Allied air campaign was called, had taken its toll. Nossack opens in the
matter-of-fact style he maintains, with a few notable exceptions of allegorical
and poetic flourish, throughout much of his account: "I experienced the
destruction of Hamburg as a spectator. I was spared the fate of playing a role
in it. I don't know why. I can't even decide whether that was a privilege. . . .
For me the city went to ruin as a whole, and my danger consisted in being
overpowered by seeing and knowing the entirety of its fate." He then explains,
with acute self-awareness and unusual foresight, the nature of his undertaking:
I feel that I have been given a mandate to render an account. Let no one ask me why I presume to speak of a mandate: I cannot answer that. I feel that my mouth would remain closed forever if I did not take care of this first. Also, I feel an urgency to set it down right away, even though only three months have passed. For reason will never be capable of comprehending as a reality or preserving in memory what happened there. I am afraid that, if I do not bear witness now, it will gradually fade like an evil dream.
As if possessing a
sick, prophetic sense of the blanket of silence that would soon come to shroud
the event, Nossack then proceeds to transcribe his impressions of the
devastation around him. Like his fellow wartime diarist Victor Klemperer, whose
multivolume Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten (I Will Bear
Witness) gives a Jewish eyewitness account of the war years, Nossack sees his
role as a kind of moral imperative.
Nossack's chronicle addresses, and even anticipates, many of the same issues
that Sebald would treat in his lectures more than half a century later: the
"uncanny silence," the almost immediate desire to move forward, the guilt, fear,
and shame that promptly set in. The End portrays, in a number of
revealing instances, how the trauma from the attacks manifested itself: "People
were simply without a center, the roots were torn out and swayed back and forth
in search of some soil." A woman Nossack observes, surrounded by rubble, insists
on frantically scrubbing her windows. In a related moment, he notes how
Hamburg's citizens, reverting to their established bourgeois habits in the wake
of the bombing, sit on their verandas and drink coffee. Even those who lost
family and friends appear, in Nossack's account, bent on erasing—or
repressing—the experience. "How often, when I ask one of the victims about
someone who I know was their friend, do I hear the answer: He's finished for
me." One finds in Nossack's narrative that along with the palpable sense of doom
(the original German title, Der Untergang, means at once "the collapse,"
"the demise," and "the downfall"), there are also hints of a new beginning.
Unable to dismiss or repress these urges, and clearly made uncomfortable by
them, Nossack instead confronts them as they impinge on his project. "Why go on?
I mean, why record all this? Wouldn't it be better to surrender it to oblivion
for all time? For those who were there certainly don't have to read it. And the
others, and those who will come later?"
Nowhere in Nossack's short work does one detect anger at what has occurred or
anger directed at those who dropped the bombs. Although he refers to the air
raids as "punishment" (in German the word he uses is Gericht, which comes
from juridical language and means "tribunal" or "judgment"), he is also quick to
insist, "I have not heard a single person curse the enemies or blame them for
the destruction. When the newspapers published epithets like ‘pirates of the
air' and ‘criminal arsonists,' we had no ears for that." It's almost as if he
quietly accepts the bitter hand dealt by the Allied attacks and sees them as a
justified response to the Nazi megalomania: "We felt our fate to be the end." It
is, perhaps, this remarkable candor and humility that first prompted Sebald to
champion Nossack as the sole German writer who "was ready or able to put any
concrete facts down on paper about the progress and repercussions of this
gigantic, long-term campaign of destruction."
If, as Sebald suggests, the German public was incapable of countenancing
Nossack's unvarnished account at the time of its initial publication, the
American public was no better equipped. Translator Joel Agee notes in his
foreword to the English edition that when he first tried to find a publisher for
the work in the early '70s, during the Vietnam War, he was told that "Americans
just weren't prepared to sympathize with a German description of the suffering
of Germans in World War Two." Now, however, sixty years after the end of the
war, Americans may be more willing to accept the idea of German suffering. Even
more important is the unmistakable affinity that Nossack's text has with other
accounts of terror and trauma, and that, in the wake of our own experience with
air attacks at home, we are now, sadly, able to appreciate. Anyone who witnessed
9/11 firsthand is apt to relate to Nossack's somber, almost surreal landscape,
"the smell of charred household effects, of rot and decay, hanging over the
city," coupled with "the population's readiness to help."
The American edition of The End includes, as an appendix, a selection of
the wartime photographs of Hamburg surreptitiously taken by acclaimed
photojournalist Erich Andres. There are, as one might expect, images of the
spectacular ruins, some of them still smoldering while the city's inhabitants
traverse the rubble; there is also the shocking image of charred corpses lying
next to a scorched bucket, the same photo that Sebald incorporates into his
text. But the shot that may speak most directly to an American audience still
haunted by the specter of photographs of missing loved ones plastered on the
walls and lampposts of New York City shows a soldier writing in chalk on a bare
concrete wall. In the adjacent photo appear the words "Hilde, where are you?
We're alive" (this is echoed in Nossack's text: "Where are you, Mother? Please
let me know. I now live at this and that place").
When Sebald wrote his Zurich lectures, and when he articulated his claim that
"we [Germans] have not yet succeeded in bringing the horrors of the air war to
public attention through historical or literary accounts," military historian
Jörg Friedrich had yet to publish his monumental, highly controversial work
Der Brand: Deutschland im Bombenkrieg, 1940–1945 (The Fire: Germany in the
Bombing Campaign, 1940–1945, the English translation of which is forthcoming
from Columbia University Press). In a radical departure from previous scholarly
norms and standard areas of emphasis—Friedrich himself previously worked on
research projects dealing with Nazi war crimes and the Holocaust—The Fire
sets out to document the full magnitude of the Allied air raids as experienced
in German cities across the Reich. When the work appeared in Germany in 2002,
critics were quick to call foul, not so much because of what Friedrich had
attempted to do but because of how he had done it. By personalizing the story,
by providing eyewitness accounts in lurid, painful detail (an act of "hysterical
expressivity," as one German critic called it), and by employing the type of
language previously reserved for discussing victims of the Holocaust, Friedrich
opened himself up to charges of historical revisionism and cozying up to the
radical Right.
Yet Friedrich's book is also brimming with statistics, which he often wields the
way a talented trial lawyer marshals evidence. Consider, for example, his
discussion of the Hamburg firebombing, an odd mixture of straight information
and rhetorical flourish: "The approximately 40,000 fatalities in the July 1943
campaigns are, together with those in Dresden, Tokyo, Hiroshima, and Nagasaki,
emblems of the most extreme kind of violent warfare ever inflicted upon a
creature. Not because of the streams of blood spilled, but rather because of the
way that living beings were erased from the world with a deadly wind. In fire
bombing as in nuclear war very little blood flows. Rescue workers in Hamburg
report that the hurricane-like, blazing gusts of air reached hundreds of people
one later found lying naked in the streets. Their skin was allegedly of a brown
texture, their hair in good condition, their mucous membranes in their faces
dried up and incrusted." Friedrich was castigated for such passages and also for
failing to emphasize sufficiently that Germany had itself pioneered the bombing
raids, in cities such as Warsaw (1939), Rotterdam (1940), and Coventry (1940).
In reaction, in a recent piece in the German daily Die Welt, published
just days before the sixtieth anniversary of the firebombing of Dresden,
Friedrich made a point of noting the German precedent but added a critical
rejoinder. In his words, "It was only since 1943 that the incineration of cities
from the air had amounted to deliberate mass killing. The fire bombing of
Hamburg killed 45,000 [sic] people overnight, more than the Luftwaffe had
achieved in nine months of dropping bombs on England." Just as the
Historikerstreit applied great pressure to the issue of moral
equivalency—with the effort from the Right to compare the crimes of Hitler with
those of Stalin—so, too, the issue resurges in Friedrich's work.
What Sebald lamented about the lack of open discourse on the air war appears to
have been blown apart with the publication of Der Brand, and in the three
years since, the topic of German suffering has been addressed with more fervor
than Sebald may have been able to imagine. Authors as diverse as Günter Grass
and Uwe Timm have taken up variations of the subject in their work—the Russian
sinking of a Nazi cruise ship carrying German refugees in the case of Grass, and
the indoctrination and ultimate sacrifice of young, naive Germans at the hands
of the SS in Timm—and contemporary filmmakers have similarly seized on the
occasion to shift their focus to formerly taboo terrain. Though it has the same
title as Nossack's book, Oliver Hirschbiegel's blockbuster film Der Untergang
(Downfall) is not about the Allied air raids in Hamburg, but about Hitler's
final moments under siege in Berlin. Much of it takes place in the depths of
Hitler's bunker, where the increasingly deluded Führer, played with mesmerizing
skill by Bruno Ganz, loses his grip. The film follows Hitler on his suicidal
path, but it also shows how those around him—especially his young, naive
secretary, Traudl Junge (Alexandra Maria Lara)—are made to suffer. We witness
the poisoning of the Goebbels children, the mass suicides, the destruction of
those who act out their ideological will to sacrifice, and, finally, the
salvaged hopes for rebirth among those who survive Hitler's wrath. In his review
of the film, J. Hoberman likened it to a German Kammerspiel, or "domestic
drama," a tradition that tends to emphasize the intimate nature of characters
and their social relations over external politics and larger concerns. Although
it has been criticized for humanizing Hitler, what Downfall really does
is domesticate German suffering, an effect it may share with Friedrich's work.
While this debate raises real, well-placed fears of vulgar revisionism, and of
playing into the hands of neo-Nazi slogans such as the "Bombing Holocaust" (even
Nossack's text has found its way, in excerpted form, onto the American
right-wing website Stormfront, the "White Nationalist Community" platform from
which David Duke airs his weekly speeches), it also has led to positive
developments. German authors, filmmakers, historians, and the public at large
have been challenged to face a part of German history that needed to resurface.
Even if some of the consequences may be frightening, bottling up this agonizing
chapter of history is no longer an option. Toward the end of In My Brother's
Shadow: A Life and Death in the SS, Uwe Timm observes, "They [the Germans]
did not know because they would not see, they looked away." A mere eight years
after Sebald voiced grave concerns about Germany's propensity to repress the
past, to always be "looking and looking away at the same time," it is now no
longer possible to look away.
Noah Isenberg is chair of humanities at the New School in New York. His writing has appeared in the New York Times, The Nation, the New Republic, and other publications.
Features History2005-04-05 The Mongol devastationsThe destruction of Dresden and Hiroshima marked the beginning of the Cold War. The Allies wrestled for control of the world while the civilian population was taken hostage.By Jörg Friedrich
"The train tracks crossing the city," states the US
governmental report on the effect of the
Hiroshima bomb, "were back in working order by
August 8, two days after the attack." Only then did the gamma waves and
neutrons manifest themselves in human bone marrow and start taking deadly
effect. Even thin cement slabs near Ground Zero had stopped the radiation.
The majority of the 80,000 deaths were caused by heat radiation, shock waves
and flying debris. |
Artikel erschienen am Do, 10. Februar 2005 MongolensturmMit der Zerstörung Dresdens und Hiroshimas beginnt der Kalte Krieg. Die Alliierten ringen untereinander um die Aufteilung der Welt. Die Zivilbevölkerung wird zur GeiselDie Eisenbahnlinien, die die Stadt durchquerten", schreibt der US-Regierungsbericht zum Effekt der Hiroshima-Bombe, "waren am 8. August, zwei Tage nach dem Angriff, so weit instand gesetzt, daß der Durchgangsverkehr wieder aufgenommen werden konnte." Dann erst machten sich Gammastrahlen und Neutronen im menschlichen Knochenmark bemerkbar und wirkten rasch tödlich. Schon dünne Betonschichten nahe Ground Zero wehrten den Stich der Nuklearstrahlen ab. Die Mehrzahl der 80 000 Toten ging an Hitzestrahlung, Druckwellen und Trümmerschlag zugrunde. Die vierzigjährige Shugita Chiyoko, die am Morgen des 7. Augusts ihren Mann unter den am Tempel Shôsôji ausgebreiteten Körperresten sucht, erkennt ihn nur an den Füßen wieder. "Mein Mann hatte einen auffallend hohen Spann." Die Nachbarinnen erstaunen, "und ich habe gesagt, "wir leben seit zwanzig Jahren zusammen als Mann und Frau. Da seh' ich an den Füßen, daß das mein Mann ist. An den Fußknöcheln waren die Wickelgamaschen übrig, die er am Morgen beim Weggehen anhatte. Der Rest war wie abgeschnitten'." Erst 1950 befaßten sich US-Physiker mit den Glutwellen, gemessen in Kalorien pro Quadratzentimeter, (cal/cm2). Präsident Truman hatte im Januar die thermonukleare, auch Wasserstoffbombe genannte Waffe bauen heißen. Ihre Zerstörungskraft entsprach beim Ersttest im November dem Äquivalent von zehn Millionen Tonnen TNT, gegenüber zwanzigtausend Tonnen der Hiroshima-Bombe. Der Vorzug des neuen Verfahrens bestand allerdings in der Thermalwirkung. Weil die Hitzewellen die Druckwellen überflügelten, studierte man aufs neue die alten Branddaten von 1945.
|
The fire storm that enveloped the area around Hiroshima had a radius of 1.5
km and a thermal output of roughly 10 cal/cm2. A one million tonne bomb
would achieve 22 cal/cm2. But fire damage was hard to predict, as too many
other variables are involved. What role is played by wind, temperature,
humidity and the individual incendiary properties of each city? |
In Hiroshima maß der Feuersturm, der ein jegliches in seinem Umkreis verschlang, 1,5 Kilometer im Radius, seine thermische Vehemenz ca. 10 cal/cm2. Eine Ein-Millionen-Tonnen-Bombe würde bereits 22 cal/cm2 erreichen. Allerdings ließen sich Feuerschäden schwer vorausberechnen, denn zu viele Variablen mischten sich darin. Welchen Einfluß übten Wind, Temperatur, Feuchtigkeit aus, welche die individuelle Entzündlichkeit einer Stadt ihre Brandeigenschaften? Solchen Fragen boten sich erst seit zehn Jahren Erfahrungswerte. Die Einäscherung von Städten aus der Luft verband sich, nach den Pionierversuchen der deutschen Luftwaffe in Warschau, Rotterdam und Coventry erst seit Mitte 1943 mit dem Vorsatz zur Massentötung. Der Feuersturmangriff auf Hamburg vernichtete über Nacht mehr Einwohner als die Luftwaffe in neun Monaten über England, etwa 45.000. Acht Wochen zuvor erst hatte der Brand von Wuppertal die bisher präzedenzlose Anzahl von über 3000 Toten erzielt. Wuppertal brannte in der spezifischen Luftzirkulation eines Talkessels aus, Hamburg in zundertrockener Hochsommerhitze, Heilbronn, Dresden und Pforzheim im Winterschnee. Tokio war nahezu vollständig aus Holz und Papier gebaut, Darmstadt aus Sandstein, Münster aus Ziegeln. Hildesheim und Halberstadt gliederten sich in winkligen Fachwerkgassen, Mannheim in klassizistischen Quadraten, Dortmund und Duisburg in die wuchernde Blockbebauung des 19. Jahrhunderts. Die Thermonuklearplaner vertieften sich in die Archaik des Flächenbombardements gegen die verflossenen Achsenmächte, weil allein daraus das Brennverhalten von Städten zu erlernen war. Die historischen Stadtbrände von San Francisco, Hamburg und London wiesen keine Ähnlichkeit auf mit der Prozedur, binnen 17 Minuten Würzburg und binnen 21 Minuten Dresden mit Hunderttausenden von Stabbrandbomben zu bewerfen, die Zigtausende gleichmäßiger Entstehungsbrände zündeten, damit sie in drei Stunden sich zu quadratkilometerweiten Flammenmeeren verbündeten. Die natürlichen Feuersbrünste hatten gewöhnlich eine einzige Quelle, die tagelang windgetrieben voranmarschierte. Die Treibwinde, so lehrten die Weltkriegsstatistiken, spielten bei den vertikal eingeschütteten Flugbrennstoffen eine Nebenrolle. Die wahre Vernichtungskraft steckte gar nicht in dem Wind, der das Feuer jagte, sondern in einem solchen Feuer, das seinen eigenen Bodenorkan entfesselte.
|
Neither buildings nor people can escape the logic of the elements of fire
and air. A fire starts, it sets the air in motion, fire and air form a
vortex extinguishing life and all that belongs to it: books, altars,
hospitals, asylums, jails and jailers, the block warden and his child, the
armourers, the people's court and all the people in it, the slave's barracks
and the Jew's hideout, the strangler as well as the strangled. Hiroshima and
Dresden, Tokyo and Kassel were transformed from cities into destructive
systems. The agent of change is the bomb war, and the bomb war is its
construction site. Work continues to this day, it’s a work in progress.
There is hardly a nation not working at it, and the numbers are growing.
|
Dieser Motorik der Elemente können Mensch und Gehäuse nicht ausweichen. Es fängt Feuer, das Feuer setzt die Luft in Schwung, die Luft das Feuer und beider Wirbel löscht das Leben aus und seine Zeugnisse: Die Bücher, die Altäre, die Hospitäler, die Asyle, die Kerker und die Kerkermeister, den Blockwart und das Blockwartkind, die Waffenschmieden und den Waffenschmied, den Volksgerichtshof samt dem Volk, die Sklavenbaracke und das Judenversteck, die Würger nebst dem Würgeropfer. Hiroshima und Dresden, Tokio und Kassel wurden transformiert von Städten zu destruktiven Systemen. Der Transformator ist der Bombenkrieg und der Bombenkrieg seine Baustrecke. Gebaut wird bis heute, er ist ein work in progress, kaum eine Nation, die nicht daran feilte. Und es werden mehr. Die paar Atomprogrammierer, die vor vierzig Jahren die komplizierte Alchimie und Mechanik nachprüften, welche die Weltkriegsgeneration zum Städteschleifen verwandt hatte, suchten darin das e i n e, das so kein zweiter mehr erfahren hat: die Echtzeit, den einzigen Lebendversuch der kriegerischen Massenvernichtung, die mühsame Strecke Warschau - Hamburg - Nagasaki. Doch indem die Methoden funktionstüchtig waren - ein Bombenteppich 1942 aus tausend reibungslos choreographierten Maschinen auf das heilige Köln, und 1945 ein Energieblitz, heller als 1000 Sonnen und tödlicher als 200 000 Tonnen Trinitrotoluol - versenden sie ein Signal: es geht! Was geht, kann irgendwann jeder. Und ob, was jeder kann, keiner je macht, ist nicht besonders wahrscheinlich. Das "Ob' ist pure Glaubens- und Glücksache. Es ist eigentlich nur dem Hoffen und Beten zugänglich. Das "Wie' aber ist ein Realberuf. Seit Dresden und Hiroshima wird fieberhaft das "Wie' bearbeitet. Wie wären ähnliche Todeszonen sicherer, handlicher, billiger und größer herstellbar? Der Untergang der zwei Städte erzählt auch eine häßliche Geschichte über das "Ob' der weapon of mass destruction. In dem das Know-how beisammen war, regelte sich der Grund für seinen Einsatz ziemlich von selbst. Als Otto Hahn 1939 mit seiner Uran-Spaltung den Gesetzen der Materie näher kam, begann wenige Wochen später die Prüfung, ob so etwas nicht in eine Bombe einzubauen sei? Die Beschreibung der nunmehr verfügbaren Energie publizierten die Physiker v. Weizsäcker und Flügge mittels des Bildes, daß die Kettenreaktion in einem Kubikmeter Uranoxyd dazu ausreiche, den Berliner Wannsee in die Stratosphäre hinauf zu schleudern.
|
The Wehrmacht understood immediately saw that this image was on its head.
Far more practical would be to drop a force like the Wannsee onto a city
like Berlin. Either way this was a practical application of
Einstein's formula E = mc2. Einstein, who
fled to the USA to escape the Nazis, understood better than anyone the
identity between understanding the world and destroying it. After Hahn's
uranium experiments, phenomenal capacities for energy and destruction were
available to all. In his day, immense resources, a monstrous character and
access to uranium were required. Everything is much simpler today; you can
just buy it. |
Auf Anhieb begriffen die zuständigen Wehrmachtsstellen die Verkehrtheit dieses Bildes. Denn viel praktischer wäre, eine Wucht wie den Wannsee auf eine Stadt wie Berlin herabzuschleudern. Eines wie das andere eine Nutzanwendung von E=mc2 , Einsteins Formel. Einstein, vor dem Nazi-Terror in die USA geflüchtet, kannte besser als irgendeiner die nunmehrige Identität von Welterklärung und Weltzerstörung. Jeder verfügte nach Hahns Uran-Experiment über sagenhafte Energiekapazität wie sagenhafte Vernichtungskapazität. Dafür waren seinerzeit noch ungeheure Mittel erforderlich, zudem ein Ungeheuercharakter, sowie Zugang zu Uran. Heute geht alles einfacher; man kann es auch kaufen. Als das Ungeheuer Hitler im Mai 1940 Frankreich schlug, und unterwegs auch Belgien, öffnete sich ihm womöglich die Welt-Urankammer Belgisch-Kongo. Einstein schrieb darum dem Präsidenten Roosevelt einen Brief und riet, seiner Formel nun ihr Destruktivpotential zu entnehmen. Amerika möge eine Atombombe bauen, zur Prävention. Damit nicht der Allesvernichter Hitler sie als erster besitze, müsse sie das Monopol der freiheitlichen Welt sein. Ihre Bombe käme der seinigen zuvor, gewissermaßen als der Waffenausdruck seines Charakters; eine Höllenmaschine zum Sturz des Höllenfürsten. Das einzige Problem war, die Waffe noch herzustellen, bevor der Krieg entschieden war. Während der Industriegigant USA sich in das gewaltigste Entwicklungsprojekt aller Zeiten stürzte, rangen die Militärgiganten Deutschland und Rußland um den Sieg. Deutschland mochte insoweit als bevorteilt gelten als es im Herbst 1942 auf den Höhen des Kaukasus und am Ufer der Wolga stand. Nebenan lagen Kasachstan und Iran. Außer diesen Abertausenden von Kilometern entfernten Linien hatten die Deutschen noch eine zweite Front, etwa 4 km über ihrem Haus. Dort kämpften verbissen und verlustreich die Mannschaften Premier Churchills und Air-Marshall Harris'. Seit 1942 wechselten sie von der Bombardierung rüstungswirtschaftlicher Schlüsselziele zur Inbrandsetzung von Stadtflächen. Weil Deutschland mehr Fabriken besaß als England Bomber, waren Präzisionsangriffe auf Stahl- und Hydrierwerke leichter zu verschmerzen als Präzisionsangriffe auf das spärliche Fluggerät. Für Flakkanoniere und Jagdflieger stellten Anfang 1942 knapp 400 Bombenvehikel keine unbezwingbaren Objekte dar. Begreiflicherweise flüchteten sich die Bomberschwärme in die Dunkelheit des Nachthimmels. Dort waren sie schwerer zu sehen, sahen indes auch nichts genaues, allenfalls die Konturen einer Stadt. Eine 1,5 Millionen-Stadt wie Hamburg kann man nicht in 30 Minuten sprengen mit 3000 Bombentonnen. Das ist zu kurz und zu wenig. So mußten die Briten erlernen, die Städte abzubrennen. Wie einer ihrer Hauptfeuerstrategen, Horatio Bond ausführte, löste das Abladen von etwa 600.000 Stabbrandbomben über Dresden das Navigationsproblem: "hit or not hit". Die Sprengbombe, die anstelle der Kruppschen Fabrik in Essen das Kruppsche Krankenhaus trifft, ist militärisch vergeudet. Die Brandbombe nicht, denn das Krankenhaus gibt den Brand weiter. Alle Munition zahlt sich aus, die Stadt selbst multipliziert die Waffe. Aber die Stadt bekämpft sie auch, löscht und erstickt die Flamme. Es kostete die Royal Air Force und die US-Bomberflotte drei Jahre bis man die Technik der Brandstiftung aus der Luft halbwegs beherrschte: Die Zubereitung eines nicht mehr zu löschenden Innenstadtfeuers.
|
Between February and August 1945, in Dresden, Pforzheim, Würzburg,
Halberstadt, Kobe, Osaka, Nagoya, Yokohama, Tokyo etc., a total of 330,000
people died in conventional incendiary attacks, 120,000 in nuclear ones.
Four fifths of Japanese victims were buried without being identified. Dr.
Shigenori, military air defence commander, wrote: "Countless bodies, clothed
and naked, black as coal, were floating in the dark waters of the Sumida
River. It was unreal. They were dead people, but you couldn't tell if they
were men or women. You couldn't even tell if the objects floating past were
arms, legs or burnt wood." Before they died, they had jumped into the water
to escape the fiery air which braised their lungs and set their clothes
alight. People ran from the burning zones with their belongings strapped to
their backs, failing to notice when these caught fire. One mother slung her
baby over her shoulder and only noticed when she stopped to catch her breath
that the child was engulfed in flames. Those who jumped into the water were
no better off. The liquid was bubbling like the air, and the swimmers cooked
in it. |
Vom Februar bis August 1945, in Dresden, Pforzheim, Würzburg, Halberstadt, Kobe, Osaka, Nagoya, Yokohama, Tokio etc. starben insgesamt 330.000 Personen in konventionellen Brandangriffen, 120.000 in nuklearen. Vier Fünftel der japanischen Opfer wurden unidentifiziert verscharrt. "Im dunklen Wasser des Sumida-Flusses", schreibt der militärische Luftschutzleiter Dr. Shigenori "trieben zahllose Körper, bekleidete und nackte, alle kohlschwarz. Es war irreal. Das waren tote Menschen, aber man konnte nicht feststellen, ob es Männer oder Frauen waren. Man konnte nicht einmal sagen, ob diese vorbeidriftenden Gegenstände Arme, Beine oder verbrannte Holzstücke waren." Als sie noch belebt waren, hatte der Sprung ins Naß vor der kochenden Atemluft retten sollen, welche die Lungen verschmorte, die Kleider entzündete, aus denen Stichflammen schlugen. Menschen rannten aus den Flächenbrandzonen, ihre Habe auf die Schultern geschnallt, und merkten nicht, daß diese Funken fingen. Wie die Mutter, die rücklings ihr Baby mit sich schleppte, erst in einer Erschöpfungsrast sah, daß Feuer es umhüllte. Das Wassertauchen half nichts. Dies Element brodelte wie die Luft, und die Taucher wurden darin gekocht. Hätte Tokio die Hiroshima-Bombe getroffen, würde die Tötungszahl sich dort vervierfacht haben. Rechnerisch hätten 1000 Bomber mit je 10 Tonnen konventioneller Munition beladen, ebenfalls 300.000 Tote erzielt, aber umständlicher und in der Praxis weit ungewisser. De facto gelang es in Deutschland 1945 nur dreimal, fünfstellige Vernichtungszahlen zu erreichen, in Dresden, Pforzheim und Swinemünde. Der Unterschied der zwei Vernichtungsmethoden ist, kurz gesagt, daß die Nuklearwaffe die Selbsterzeugerin der Druck- und Hitzeenergien ist, die Gebäude zermalmen, Menschen versengen, Feuersbrünste generieren. Der Brand- und Sprengmix konventioneller Operationen geht den Umweg über die Materie der Stadt. Sie muß auf verschiedene Impulse der feinabgestimmten Munition stofflich reagieren, z.B. Dächer abwerfen und Fensterglas zersplittern. Anders werden die Häuser keine Kamine, Feuer braucht Zug, und die Keller keine Krematorien. Denn das Fassadengestein muß die Hitze ins Fundament leiten, wo die Menschen kauern. Es gab Städte wie Berlin, die nicht richtig arbeiteten. Die Straßenbreiten und Brandmauern, die reiche Begrünung und Wasseräderung widersetzte sich den Injektionen und antwortete darauf verkehrt. Dresdens Enge, Altstadtschnörkel und Bauholzigkeit verarbeiteten die eingespeisten Impulse hingegen plangemäß. Der sorgsam gewählte Viertelkreis mit dem Ostragehege im Winkel und der Krümmung vor dem Hauptbahnhof funktionierte als "fire-raiser". Es war die altersgebeugte Gestalt der aus historischer Ferne gekommenen Stadt, die sich am besten dazu eignete. Freiburg, Heilbronn, Trier, Mainz, Nürnberg, Paderborn, Hildesheim, Halberstadt, Würzburg, diese Allee der deutschen Geschichte, teilten in diesen Monaten das Los der sächsischen Residenz. Ihrer Materialbeschaffenheit widmeten die alliierten Brandstrategen eine eigene Wissenschaft. Im britischen Watford sowie im amerikanischen Eglin Field, Florida, und Dugway Ground, Utah, entstanden Dummy-Ortschaften aus den Baustoffen und Inventarien der deutschen, bzw. japanischen Siedlung. So etwas erfordert Gründlichkeit. Es müssen die echt japanischen Bodenmatten sein, sowie Art und Anteil deutschen Spielzeugs in deutschem Haus. Dort werden auch mehr Wollmäntel aufbewahrt als in Japan und zwar in massiveren Schränken aus Eiche, Kiefer, Buche. Wieviel Bücher, welche Gardinen, was für Polster? Die Krone ist das deutsche Dachgebälk. Dann wird geübt. |
The practise is a success when the right combustibles meet the right
materials. That is the most difficult part, because it has to be carried out
from four kilometres up in the night sky. |
Die Übung gelingt, wenn den richtigen Brennstoffen die richtigen Brandmittel zuteil werden. Das bereitet die größte Schwierigkeit, weil vier Kilometer hoch vom Nachthimmel aus zu besorgen. Die Todeszone markieren rot-grüne Lichter, wie mit dem Farbstift gezogen. Um alle Munition in diesem Leuchtrahmen unterzubringen, wurde im August 1944 eine Flugtechnik über Königsberg kreiert, genannt "der Fächer": Die eintreffende Staffel kreuzt einen verabredeten Punkt, in Dresden ein Sportplatz. Er ist das Gelenk. Denn ist der Punkt überflogen, fächert der Kurs der Maschinen nordöstlich und südöstlich auseinander. Eine jede knickt ab in eigene Winkel und kennt eine in Sekunden gemessene Distanz vom Gelenk, overshoot genannt. Jedem Piloten ist ein anderer overshoot gegeben. Ist angezeigt, öffnet sich der Bombenschacht. Der Fächer fliegt dreistöckig. Bei exakter Windberechnung fällt die Munition aus allen Etagen in parabolischer Bahn auf das Segment, egal verteilt. Dann ist es gesättigt. Hat eine Luftwaffe diese Vollendung erreicht, fragt sie nicht bohrend, ob Massenvernichtung sich gerade militärisch lohnt. Es schadet nicht, zu zeigen was man kann. Was jetzt nicht zählt, braucht man später und dann will es gekonnt sein. Nur im Krieg ist der nächste Krieg zu üben im Original. Das härtet anders ab. Als der Soldat Jack Couffer im Dezember 1943 durch Dugway Grounds Häuser schlenderte, die, nach Air-Force Angaben "des Typus verkörpern, worin 80 Prozent der deutschen Industriebevölkerung wohnt" überkamen ihn Vorstellungen. "Ich schaute in die leeren Fenster und stellte mir in schrecklicher Deutlichkeit diesen Ort bevölkert vor, berstend von Leben, mit Leuten, die durch die schmalen Gassen von und zur Fabrik gingen, Straßenhändler, Einkäufer, spielende Kinder. So ein steriler Ort ist emotionsloser abzufackeln, wenn man solche Phantasien wegschiebt". Der künftige Luftkrieg war mit Skrupeln nicht mehr zu bestreiten. Curtis Le May, der Haudegen der Kampagnen über Deutschland und insbesondere Japan, half sich fünf Jahre später, inzwischen Befehlshaber des Strategic Air Command der Vereinigten Staaten, mit der Ansicht, daß es den Zivilisten nicht mehr gäbe und folglich auch keine Schonung. Anders hätte er auch nicht ein Amt verwalten können, das 1949/50 den Abwurf von 100 Atombomben über 70 russischen Städten mit mindestens 2,7 Millionen Toten planten. ( Pläne "Reaper' und "Trojan') Die Veranlagung dazu trug Le May aus Japan nach Hause. " Wir wußten, wenn wir damals eine Stadt verbrannten, daß wir eine Menge Frauen und Kinder töten würden. Der Zweck der Strategie ist die Zerstörung des feindlichen Kriegsführungspotentials. Das mußte alles ausradiert werden." Die Japaner hatten ein weitverzweigtes Fertigungssystem "Man brauchte nachher nur durch eines dieser von uns gerösteten Ziele zu spazieren, und sich die Ruinen der zahllosen winzigen Häuslein anzusehen. Aus jedem Schutthaufen schaute irgendeine Bohrpresse heraus. Die ganze Bevölkerung war darin verwickelt, Flugzeuge zu basteln oder Kriegsmunition, Männer, Frauen und Kinder." Darum hat man sie auch im 2. Weltkrieg abgeschlachtet. "Es gibt keine unschuldigen Zivilisten. Man bekämpft ein Volk und keine Streitkräfte mehr." Wenn ganze Völkerscharen zu vertilgen sind, verwundert auch nicht die Massierung von 10 000 amerikanischen Nuklearsprengköpfen in der Zeit der Berlin- und Kuba-Krise. Vierhundert davon reichten aus, ein Drittel der russischen Bevölkerung auszulöschen, die 1960 zweihundert Millione n Köpfe zählte. Eigenverluste der USA wollte der der seinerzeitige Kriegsminister Robert Mc Namara, im Falle eins Schlagabtauschs, auf unter 20 Prozent halten. Mehr sei nicht hinnehmbar. Demzufolge wären 10 Prozent, das heißt ein 18-Millionen-Personen-Verlust, noch hingenommen worden. |
Einstein had long lived in horror of his bomb, which was supposed to erase
evil from the planet. It was evil itself and the evil was his creation. The
special weapon against Hitler lost its addressee before it was ready. And
already in November 1944, secret service intelligence suggested that it was
a false alarm. Hitler's weapon of mass destruction didn’t exist. The Germans
were lagging way behind in these arts and would not achieve much more in
this last of their foreseeable wars. General
Eisenhower was already in Aachen, and Marshall
Zhukov was
on the Vistula. Both the same distance from
Berlin. |
Längst hatte es Einstein vor seiner Bombe gegraust, die das Übel vom Planeten schaffen sollte. Sie war das Übel und das Übel war sein Geschöpf. Die Spezialwaffe gegen Hitler verlor den Adressaten, noch ehe sie fertig war. Zudem besagte schon im November 1944 geheimdienstliches Wissen, daß falscher Alarm geschlagen war. Hitlers Massenvernichtungswaffe existierte gar nicht. Die Deutschen hinkten in ihren diesbezüglichen Künsten weit zurück und würden es in diesem letzten ihrer absehbaren Kriege nicht weiter mehr darin bringen. General Eisenhower stand bereits in Aachen und Marschall Schukow an der Weichsel. Beide in gleichem Abstand zu Berlin. Während die Heere miteinander zum Wettlauf gegen Hitlers letzte Bastionen antraten, die wirtschaftliche an der Ruhr und die politische in der Hauptstadt, rannten die Atomphysiker gegen das nahende Kriegsende an. Die Feldzüge waren vermutlich eher fertig als die Bombe. Nachdem Hitler als deren eigentliche Ursache und Paßform fortfiel, hatten sich Roosevelt und Churchill darauf verständigt, daß sie unter Umständen auch auf Japan paßte. Doch diese Umstände erledigten sich einer nach dem anderen. Wie das Nazi-Reich war auch das Reich der Sonne rüstungswirtschaftlich ausgeknockt, von der See her abgeschnitten und ohne Zufuhr von Öl, Metallen und Nahrung. Statt dessen stand es wehrlos den Feuerattacken Le Mays offen. Überdies lasen die amerikanischen Dechiffrierdienste, die den diplomatischen Code zur japanischen Botschaft in Moskau geknackt hatten, atemlos, daß Tokio Stalin anflehte, einen Frieden zu vermitteln. Die Uran-Bombe war auch insoweit entbehrlich, als die Brandorkane inzwischen ähnlich respektable Schäden erzielten. Überdies stellte sich in Deutschland soeben heraus, daß chirurgische Präzisionsschläge gegen Öl-Anlagen und Transportwege militärisch weit schädlicher wirkten. Nachdem die deutsche Jagdwaffe ohne Sprit am Boden klebte, konnte man so gut wie verlustfrei zielen. Damit erübrigte sich auch die konventionelle Massenvernichtung. Auf diesen bisher wirkungsarmen Notbehelf konnte man getrost verzichten; man wußte jetzt etwas Besseres. Man wußte wie die Allianz siegen würde, Hitler und Speer wußten es auch. Am 30. Januar eröffnete der Rüstungsführer dem Wehrmachtsführer, daß die deutsche Wirtschaft in vier bis acht Wochen demoliert sei. "Nach diesem Zusammenbruch kann der Krieg auch militärisch nicht fortgesetzt werden." Eine ganz zutreffende Kalkulation. Nur, was für ein politischer Zustand nach den acht Wochen auf dem Trümmerkontinent zu etablieren sei, war allen War-Lords unklar. Stalin wußte zumindest, was er wollte; Hitler, daß ihn das alles nichts mehr anging. Er konnte nur noch soviel Leute wie irgend möglich mit hinab in seinen Tod reißen und im übrigen die Reste entzwei schlagen lassen, die in Deutschland noch senkrecht standen. Hitlers entsprechenden Anweisungen an Speer und die Gauleiter schlossen die zwei übrigen Kriegschefs sich zwanglos an: Churchill und Roosevelt entfesselten mit ihren nun 3000 Flugmaschinen ein "around-the- clock-bombing", das der größte britische Militärhistoriker seiner Zeit, Basil Liddle-Hart, einen Mongolensturm nannte. Zweidrittel der Bombentonnage ihres fünfjährigen Luftkriegs fielen im Februar, März und April 1945, das allermeiste davon auf militärisch unbedeutsame und bedeutungslose Ziele. Der winzigste Munitionsteil, die Präzisionsschläge gegen die 16 Bahnausfallstrecken aus dem Ruhrgebiet, übte die größte Wirkung aus. Dem Aufbau strategischer Luftstreitkräfte hatten die West-Alliierten ihre meisten Mittel zugeteilt. Auf diese Waffe sollte ihr Imperium sich künftig stützen, zumal wenn kombiniert mit nuklearer Ladung. Auch wenn außer dem todwunden Japan ein geeigneter Empfänger für die fast fertige Superbombe fehlte, wähnte ihr Hauptpromoter, Kriegsminister Stimson, sich nun alsbald am Drücker der "most terrible weapon ever known in human history". Die Herstellung hatte 2 Milliarden Dollar gekostet. Damals viel Geld, doch wiederum wenig, verglichen mit der Summe, die investiert war in den schrecklichsten bzw. zweitschrecklichsten Despoten der Menschheitsgeschichte. Damit der Herrscher des Gulag den Herrscher von Auschwitz besiege, hat man ihm Kriegs- und Versorgungsgüter für 10 Milliarden Dollar geliefert. Die Investition ging auf. Um den Preis von über 20 Millionen Toten rang Stalin den gewaltigsten je angetretenen Kampfverband nieder, der mit insgesamt 8 Mio. Mann binnen vier Jahren eine Frontbreite von maximal 2500 km spannte. Kein anderer Herrscher auf Erden war zu solch einer Abwehr fähig. Und auch das nur dank der 17 Millionen Tonnen Lieferungen seiner westlichen Partner. Diesen bot sich für die Nachkriegswelt folgenden Eröffnungsbilanz dar: Die Aktiva von 2 Mrd. $, welche in ihrem militärischen Haupt-As, der Atombombe steckten, standen den Passiva ihrer 10 Mrd. $ gegenüber, die das Monster Stalin zum Herren des Kontinents befördert hatten. So wie der Krieg gelaufen war, konnte der Untergang Hitler-Deutschlands nur in die Hegemonie der Sowjetunion über Ost-Südosteuropa münden. Und wie ferner sich die verarmten Völker des Südens und Westens - Italiens, Griechenlands, Frankreichs - zur politischen Ideologie der unbesiegbaren Sowjetunion stellte war ungewiß. D e n Ausgang, unausweichlich wie er gekommen war, hatte das westliche Duumvirat nicht gewollt. Weder Churchill noch Roosevelt konnten sich mit dem Desaster arrangieren. |
At the
Crimea conference of the big three in Yalta,
Churchill recalled why his country had marched against Hitler. "Great
Britain entered the war to defend Poland against German aggression. We stand
beside Poland because it is a question of honour. Great Britain will never
accept a decision which does not give Poland the security of ruling on its
own territory." |
Auf der Krim-Konferenz der Großen Drei in Yalta erinnerte Churchill daran, weshalb sein Land gegen Hitler marschiert sei. "Großbritannien ist in den Krieg eingetreten, um Polen gegen die deutsche Aggression zu verteidigen. Es interessiert sich für Polen deshalb, weil das für Großbritannien eine Sache der Ehre ist. Großbritannien kann sich nie mit einem Beschluß zufrieden geben, der Polen keine solche Stellung sichert, daß es Herr im eigenen Haus ist." Stalin, nun, am 6. Februar, seit drei Wochen selber Herr im polnischen Haus, entgegnete, er verstehe Churchill und seine Ehrensache. "Für die Russen ist die polnische Frage jedoch nicht nur eine Frage der Ehre, sondern auch eine Frage der Sicherheit". Rußland habe früher gegen Polen gesündigt; die Sowjetregierung mühe sich, dies wiedergutzumachen. "Doch der Kern des Problems liegt bedeutend tiefer. Im Verlauf der letzten 30 Jahre sind die Deutschen zweimal durch Polen marschiert, um unser Land anzugreifen. Warum konnten die Feinde bisher so leicht durch Polen marschieren? In erster Linie, weil Polen schwach war." Stalin aber hatte bereits Gewährsleute als Regierung installiert, die Polen stark, frei und unabhängig machten. "Die britische Regierung" bemerkte Churchill "ist der Meinung, daß diese Regierung nicht einmal ein Drittel des polnischen Volkes repräsentiert." Stalin sagte, er wolle mal in seiner Eigenschaft als Militär sprechen. "Was verlange ich als Militär von der Regierung eines von der Roten Armee befreiten Landes? Daß diese Regierung Ruhe und Ordnung im Hinterland der Roten Armee gewährleistet, die Entstehung eines Bürgerkriegs hinter unserer Front verhütet, und uns nicht in den Rücken schießt." Die Männer der 1939 nach London geflohenen Regierung und ihre Untergrundkämpfer täten das alles nicht. Sie überfielen russische Waffendepots, hätten schon 212 Rotarmisten ermordet und verletzten seine Befehle zum Betrieb von Rundfunksendern. Wenn man sie verhaftet, beklagten sie sich. "Wenn diese Kräfte diese Überfälle auf unsere Soldaten fortsetzen, werden wir sie erschießen". Da diese Kräfte Stalin schon kannten, als er mit seinem Partner Hitler Polen zerteilte und dessen Offizierskorps liquidierte, verargten sie den Russen ihren damaligen Landraub. Dies Ostpolen hatten sie sich jetzt zurückgeholt und es war und blieb Weißrußland. Was Hitler seinerzeit Stalin zugeschanzt hatte, wollte der sich von seinen jetzigen Partnern nicht wieder abjagen lassen. Er bot den Polen ein Drittel von Deutschland als Kompensation. Um dies auf Dauer zu behaupten, mußten sie sich erst recht seinem Schutz anvertrauen. "Die polnische Frage" seufzte Roosevelt, "hat der Welt fünf Jahrhunderte Kopfschmerzen bereitet". Man müsse sich bemühen, meinte Churchill, daß dies nicht so weiter ginge. "Das muß man unbedingt", schloß Stalin. Seine Kopfschmerzen hatten nachgelassen. Aller Boden, den Hitler einmal ost-südöstlich sich unterworfen hatte, unterstand binnen kurzem sowjetischer Kontrolle. Niemand in Sicht, sie ihm streitig zu machen. Seine Westverbündeten machten, seit sie im September auf Reichsgebiet vorgestoßen waren, äußerst schwache Fortschritte. Als die Deutschen im Winter eine Gegenoffensive von der Eiffel in die Ardennen starteten und dabei 76.000 Mann töteten, pochten den westlichen Generalstäblern die Nerven. In Italien kroch man seit nun eineinhalb Jahren den Stiefel hoch und kam kaum über Ravenna hinaus. Churchill schrieb Stalin, "ob wir im Januar mit einer größeren russischen Offensive an der Weichselfront oder anderswo rechnen können. Ich betrachte die Angelegenheit als dringend". Die Rote Armee, die in vergleichslosem Martyrium den Wehrmachtskoloß von der Wolga zurück nach Warschau gestemmt hatte, mußte schleunigst Druck von den unerprobten Mannschaften der alliierten Westfront nehmen. |
Four weeks later in Yalta, Churchill expressed his admiration for the power
of the operation which had begun on January 12. "The
winter offensive was the fulfilment of our duty of
comradeship," said Stalin, adding that he had recognised "that the Allies
needed them desperately." They got a lot: |
Vier Wochen später bekannt Churchill in Yalta seine Bewunderung für die Kraft der am 12.01. begonnen Operation. "Die Winteroffensive ist die Erfüllung einer Kameradschaftspflicht gewesen", sagte Stalin. Er habe erkannt, "daß die Alliierten sie dringend brauchten". Sie haben viel bekommen: In 18 Tagen, berichtete Vizestabschef Antonow, seien die Sowjets in der Hauptstoßrichtung bis zu 500 km vorgerückt. "Damit betrug die durchschnittliche Vormarschgeschwindigkeit 25-30 km in 24 Stunden". Den Deutschen seien 400.000 Mann an Toten und Gefangenen abgenommen worden. Die Westmächte standen wie angenagelt, wo sie schon seit etwa vier Monaten standen, auf einer Linie ungefähr zwischen Aachen und Saarbrücken. Der bis zur zweiten Januarwoche gleiche Abstand nach Berlin hatte sich dramatisch verschoben. Marschall Schukow wartete an der Oder bei Küstrin, 70 km vor der Reichskanzlei. "Wie Polen befreit, und wie der Feind der Roten Armee aus dem Land gejagt wurde", wandte sich Churchill hintersinnig an Roosevelt, "das ist eine neue Tatsache von großer Bedeutung". Im Roosevelt- Kabinett wurde sie seit längerem erörtert. Ende Oktober hatte Averell Harriman, US-Botschafter in Moskau, Kriegsminister Stimson davon unterrichtet, "auf welche Art und Weise die Russen versuchen, den von ihnen "befreiten' Ländern ihre Herrschaft aufzuzwingen, und welchen Gebrauch sie dabei von der Geheimpolizei machen". Zwischen Gestapo und GPU bestehe gar kein Unterschied. Ähnliches hatten US-Verbindungsoffiziere berichtet: Über die kalte Verachtung der Befreier Polens, ihre Plünderungen, Morde und Vergewaltigungen. Man müsse soweit als irgend möglich ostwärts gelangen, schrieb Churchill im April an Roosevelt, um Stalins Gewohnheiten einzuschränken. Den Westalliierten dämmerten in der Spanne von Herbst bis Frühjahr, daß der "Kriegskamerad', der den Befreiungsfeldzug entschied, eine eigene Lesart davon pflegte. Eine bessere war ihm nicht beizubringen, weil sich die anderen Teilnehmer ihre militärische Muskulatur erst mit der Einkesselung der Ruhr, Ende März/Anfang April, anwärmten. Kein Wunder bei einer Mannstärke von 12 gegen 1. Das deutsche Westheer hörte zu kämpfen auf. Die Panzer fuhren nicht mehr. Sprit und Esprit waren gleichzeitig verbraucht. Doch in dem militärischen Zwielicht des Februar/März, der Nervosität und Verlustangst des Westens, die auftrumpfende Menschen- und Materialwalze des Ostens vor Auge - was galten ihr Verluste - werden die Bomben scharf gemacht. Der Mongolensturm des Abendlands erhebt sich. |
Stalin had nothing comparable to this airborne might. While his men could
walk 30 kilometres a day, Churchill's bombers could fly at 300 kilometres
per hour. The Russian army took 18 days to get from the Vistula to the Oder.
But the British planes reached Dresden from the British Midlands in just
five hours! After a 40 minute operation, the city is a heap of rubble,
strewn with 35,000 dead. At a distance of 110 kilometres from the first
lines of Marshall Konyev's troops which were in the process of liberating
Upper Silesia, this is, to put it mildly, the demonstration of a capacity.
If not a military capacity, then at least the capacity of a military. Konyev,
the conqueror on the ground, did not profit militarily from the attack and
took no notice. Zhukov would later castigate the barbarianism of his allies
in Dresden; from that point on, they were his arch enemies. But what were
they in February 1945? And what was Zhukov for them in September 1939? An
ally of Hitler's in the subjugation of Poland. In one and the same war,
enemies became partners, partners rivals and then partial enemies once more.
The Cold War fronts replaced those of the World War as if by an invisible
hand. The interfaces are Dresden in Europe and Hiroshima in Asia. In these
theatres of slaughter, it is no longer possible to distinguish between
partnership and enmity. |
Diesem Muskel der Lüfte hatte Stalin nichts entgegenzusetzen. Marschierten seine Mannschaften 30 km am Tag, flog Churchills Bomberflotte 300 km die Stunde. Statt in 18 Tagen von der Weichsel zur Oder, in 5 Stunden von den British Midlands nach Dresden! Nach vierzig Minuten Operation ist die Stadt eine Schutthalde, mit 35.000 Leichen übersät. 110 Kilometer entfernt von den Angriffsspitzen Marschall Konjews, gerade im Begriffe Oberschlesien zu befreien, ist dies, nüchtern formuliert die Zurschaustellung einer Kapazität. Wenn nicht einer militärischen Kapazität, dann zumindest der Kapazität eines Militärs. Konjew, der Eroberer vor Ort, hat davon nicht militärisch profitiert und auch keine Notiz genommen. Schukow hat später die Dresden-Barbarei seiner Verbündeten gegeißelt, ab da waren sie längst seine Erzfeinde. Was aber waren sie im Februar 1945? Was war Schukow ihnen im September 1939? Ein Verbündeter Hitlers bei der Unterjochung Polens. So wurden in ein- und demselben Krieg ganz offenbar aus Gegnern Partner, aus Partnern Rivalen und halb wieder Gegner. Die Fronten des Kalten Krieges schieben sich wie von Geisterhand über die des Weltkriegs. Die Schnittstellen sind Dresden am europäischen und Hiroshima am asiatischen Schauplatz. Es läßt sich bei diesen Schlachtplätzen nicht mehr auseinander halten, was noch Partnerschaft und was schon Gegnerschaft ist. In Yalta, wo Bluff in Tarnsprache und Drohungen in Umarmungen gewickelt sind, erbat Rußland westliche Kameradschaftshilfe beim Sturm auf die Hauptstadt. Vielleicht endlich eine beherzte Bodeninitiative im Rheintal oder Italien, die deutschen Truppen bindet und verschleißt. Gern auch ein Luftschlag auf Bahnanlagen in Berlin, Leipzig und Dresden, der den Transfer von Wehrmachtsverbänden von der West- an die Ostfront stört. Die Nachfrage verriet mehr Kollegialität als Bedarf und kostete nichts. Die Kollegen von drüben sagten Lufthilfe zu und hatten kein geringeres Interesse als ausgerechnet daran. Zwar zerkleinerten sie soeben jeden Bahnhof und jeden Waggon, der sich finden ließ. Truppen aber, die vor ihren Augen abzogen gen Osten würde man vernünftigerweise nicht aufhalten. Warum, um sich von ihnen totschießen zu lassen? In den Dresden-Akten der Briten steht der Truppentransport als Angriffsziel, aber er war nicht das Ziel ihrer Nachtangriffe. Am folgenden Mittag bombten die Amerikaner oberflächlich die Bahneinrichtungen, die als erstes wieder flott gemacht waren. Doch inszenierten sie keinen Feuersturm. Die Briten flogen einen perfekten Feuersturmangriff und desinteressierten sich völlig für die wichtigen Rangier- und Brückenanlagen. Die armseligen Rüstungsteile, die Dresdens Industrie lieferte, tauchen nirgends in den sonst hier detaillierten Inventarverzeichnissen der Royal Air-Force auf. Sie waren anbetrachts der fünffachen Panzer, - siebenfachen Artillerie - und siebzehnfachen Flugzeugübermacht Schukows belanglos. Die lokalen Kasernen blieben von allen Angriffswellen unberührt. Dresdens Untergang ist wie der Hiroshimas seither verbunden mit dem Fragewort "warum'? Zwei mit maximalem Overkill geführte Schläge auf je ein chancenlos geschlagenes Volk! Als die Atomphysiker, im Endspurt zwischen der deutschen und der drohenden japanischen Kapitulation, ihr Werk krönten mit einer Testexplosion, deren Lichtblitz eine blinde Frau zu sehen meinte, verfielen welche ins Grübeln. "Warum"? Was Hitlers Weltherrschaft zu stoppen begonnen ward, fuhr in die letzten Zuckungen eines mattgesetzten Gernegroß. Zwar hätten die letzten Samurai einem Invasoren blutigen Empfang bereitet. Doch was zwang die Marines an den tückischen Strand? Amerika konnte dem Würgegriff seiner Seeblockade vertrauen, seiner Luftherrschaft, dem precision-bombing. Die Zeit arbeitete gegen die anderen. Vielleicht, meinten die Zweifler, könnte man den Japanern die Allgewalt der Wunderwaffe vorführen, nur nicht in einem Menschenexperiment. Eventuell auf See! Robert J. Oppenheimer hingegen, der physikalische Bauleiter, durchschaute auch das logische Gebäude der Massenvernichtung: "It needs the impression". Man beeindruckt nicht mit Drohungen, sondern mit Bereitschaft. Wer 100.000 Waffenlose nicht tötet, dem glaubt man das nicht ohne weiteres. Dem technischen Können muß sich die Härte des Willens zugesellen. Eine Nation muß dies guten Gewissens fertigbringen, dann reicht der Beweis für ein Menschenalter. Das Rätsel, wen Präsident Truman beeindrucken wollte, hat die Aktenkunde bereits gelöst. Er wünschte den Urknall der Testbombe zum Auftakt der Potsdamer Konferenz im Juli. Den Test taufte Oppenheimer mit dem Namen der Gottheit. Trinity, Dreieinigkeit. Allerdings waren die drei Götter sich uneinig in vielem, so in der Frage des Eintritts Rußlands in den Japan-Krieg. Im Schwächemoment von Yalta war Stalin das Versprechen abgenommen worden, Japan in seinem Protektorat Mandschurei anzugreifen, dem Industrieparadies unmittelbar nördlich von Peking. Dort standen auch die stärksten Abwehrtruppen. Doch nach allem, was man inzwischen in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und Rumänien mit Stalin erlebt hatte, wechselte seine Kameradschaft ins Unheimliche. Die zwei Atlantikimperien wünschten sich nun weniger davon, wurden aber den eurasischen Dritten nicht mehr los, den Umschlinger der Kontinente. Was hinderte den Bolschewismus, sich China anzueignen, Korea? Rußland hatte schon immer ein Auge auf Japan gerichtet, Landungsverluste waren ihm Hekuba. Das einzige, diesen Giganten in Schach zu halten, waren die apokalyptischen Hitlerknacker "Little Boy'- die schlanke Uranium-Bombe - und "Fat Man' - die bauchige Plutonium-Bombe. Entscheidend war nicht, daß Japan kapitulierte, das war schon entschieden. Sondern es mußte schnellstens kapitulieren und exklusiv gegenüber den USA. Die Reihenfolge der Ereignisse sagt mehr als Worte: 6. August "Little Boy' auf Hiroshima; 8. August Sowjeteinfall in die Mandschurei; 9. August "Fat Man' auf Nagasaki; 14. August Kapitulation gegen die USA; 21. August gegen Stalin; 28. August gegen Mao tse Tung. Kriegsende. Das Massenvernichtungsprinzip hat kein natürliches Ende. Beseitigt es 100.000 Beliebige, gilt kein Gebot mehr, bei zehn Millionen auszusteigen. Das ist keine Prinzipienfrage, sondern eine der Hinnehmbarkeit. Mao tse Tung, der 1949 aus Japans Fall Rotchinas Aufstieg schmiedete, meinte 300 Millionen Verluste leicht ersetzen zu können. Bei einem Milliardenvolk sind dies 30 Prozent. Man würde die Maos und Mc Namaras für Schwadroneure halten, existierten die Werkzeuge nicht, damit im Notfall Ernst zu machen. Dresden und Hiroshima sind, in Zahlen, kurze Schritte in den Massenvernichtungskrieg gewesen. Sie liegen erst ein Menschenalter zurück und haben vor der Wiederholung darum abgeschreckt, weil sie ernstlich realisiert wurden. Nicht weil es keinen anderen Ausweg gab. Beide Städte verglühten militärisch überflüssigerweise. Als Churchill Dresden anzünden lies, dachte er an die Flüchtlingsheere aus Breslau und Schlesien: "Den Deutschen beim Rückzug aus Breslau das Fell gerben", Panik und Konfusion auf den Verwaltungs- und Evakuierungswegen herstellen", Terror unter militärischen Vorwänden", wie er sechs Wochen später schrieb. So war die Royal Air-Force irgendwie Mitwirkende am Zusammenbruch und Umbau der Herrschaftsarchitektur Mitteleuropas. Herrin des Fanals, wenn schon nicht mehr Herrin der Ereignisse. Die gleiche Notgemeinschaft mit Stalins unbändigem Schurkenstaat nötigte auch zu dem Schauspiel der zwei Atompilze. Die Befreier Ost- Südostasiens dämmten den Unterdrücker an ihrer Seite ein, damit er nicht auch noch in dieser Hemisphäre Fuß fasse. Ebenso ein Fanal, das wenig eintrug. China ging verloren und Nordkorea, um das der nächste Krieg geführt werden mußte. Winzige Scheinvorteile, erkauft mit dem Fluch der Massenvernichtungswaffe, der nicht mehr weicht, sondern wächst. Ihr Ersteinsatz lief glatt. Man wußte wie, und hatte nichts anderes. Das mag sich noch mancher sagen.
|
PAPER | DATE | AUTHOR | TITLE |
|
|||
Houston Chronicle |
1-4-2004 |
CHRIS PATSILELIS |
A city in flames |
Der Spiegel |
2-2-2005 |
|
A war of words |
Der Spiegel |
11-2-2005 |
Interview |
Dresden Bombing Is To Be Regretted... |
Der Spiegel |
11-5-2005 |
Matthias Matussek |
My personal VE Day |
Der Spiegel |
12-5-2005 |
Frederick Taylor |
The Germans Are Obsessed Too |
The Guardian |
7-2-2004 |
Michael Burleigh |
Mission accomplished |
Salon.com |
1-3-2004 |
Laura Miller |
"Dresden: Tuesday, Feb. 13, 1945" |
|
|
|
|
Read these articles here
PAPER | DATE | AUTHOR | TITLE |
|
|||
The Times |
8-2-2004 |
Peter Millar |
Review: War: Dresden by Frederick Taylor |
Die Zeit |
07/2005 |
Volker Ullrich |
Bomben auf Dresden |
The Independent |
13-2-2004 |
David Cesarani |
Dresden, 1945: a legitimate target |
The Age |
8-5-2004 |
Gideon Haigh |
Dresden: Tuesday, Feb. 13, 1945 |
Frankfurter Rundschau |
10-2-2005 |
STEPHAN REINHARDT |
Gewaltschraube des Krieges |
|
|
|
|
Read these articles here